Warum machen Menschen – auch immer mehr junge Menschen – ihr Kreuz bei einer Rechtsaußenpartei, die unter anderem in Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird? Häufig wird behauptet, dass Menschen damit ihren Protest zum Ausdruck bringen – und nicht etwa selbst rechtsextreme Positionen unterstützen würden. Aber stimmt das überhaupt? Und wenn ja, Protest wogegen oder wofür überhaupt? Was weiß die politikwissenschaftliche Forschung über die Ursachen rechtsextremen Wahlverhaltens? In der Online-Veranstaltung gibt Prof. Kai Arzheimer (Uni Mainz) Antworten auf Grundlage aktueller Forschungsdaten.

Prof. Dr. Kai Arzheimer ist Politikwissenschaftler an der Universität Mainz. Er forscht zu politischem Verhalten und Methoden der Wahlforschung mit einem Schwerpunkt auf die äußerste Rechte in Europa.

Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 28.05., um 17 Uhr 

Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Integrative Demokratieforschung im Land Sachsen-Anhalt (IDLSA), gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.

Anmeldung

Der Vortrag des Projekts „Integrative Demokratieforschung im Land Sachsen-Anhalt“ des Instituts für demokratische Kultur der Hochschule Magdeburg-Stendal wird live über Zoom übertragen.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, von uns per E-Mail informiert zu werden. Das Institut nutzt Ihre in diesem Formular getätigten Angaben nur für die Organisation der Veranstaltung. Eine Weiterleitung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur wenn es aus technischen Gründen für die Organisation der Veranstaltung unabdingbar ist, zu Abrechnungszwecken oder aus rechtlichen Gründen (z. B. im Falle einer externen Prüfung). Die erhobenen Daten werden jedoch nicht für andere Zwecke an Dritte weitergeleitet oder verkauft. Auf Anfrage werden die Organisatoren dieser Veranstaltung Sie schriftlich über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenspeicherung.
Mit der Zustimmung zur Datenschutzvereinbarung bestätigen Sie zugleich, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht, auch im digitalen Raum, Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.