Aktuelles aus dem Institut

Projekte

Bild IDLSA
Integrative Demokratieforschung im Land Sachsen-Anhalt – Antisemitismus, Rassismus und äußerste Rechte als Herausforderungen auf dem Weg in eine heterogen-inklusive Gesellschaft (IDLSA)
Bild Slider Projekt RIOET - Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen: Diskursangebote, Resonanzwege und demokratische Alternativen
Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen: Diskursangebote, Resonanzwege und demokratische Alternativen (RIOET) 2022 bis 2024
Immersives Erinnern und Lernen: Kokreative Entwicklung einer VR-Anwendung zur
Aufarbeitung und Prävention von Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus
Berlin-Monitor
Bild Projekt Immersive Demokratie
Projekt Immersive Demokratie
Bild Logo Transferprojekt Stadtseegeschichten
Stadtseegeschichten
Logo Denken ohne Geländer
Denken ohne Geländer
Vista-Win: Vielfalt stärken – Willkommenshochschule sein!
Bis 2024
Projektgruppe „Solidarische Stadtbürgerschaft — Solidarische Region Altmark“
Fortbildung der Polizeiinspektion Stendal zu Rassismus und Antisemitismus im Rahmen „Interkultureller Kompetenzen“

Veranstaltungen

Ringvorlesung: Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen

Magdeburg im Frühjahr 2025: Die Stadt ist auch vier Monate danach immer noch geprägt von dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt. Im Mittelpunkt steht die öffentliche Debatte über Ursachen, Verantwortung und gesellschaftliche Folgen – verbunden mit der Frage, wie sich das Leben in der Stadt verändert hat, und dem Wunsch nach Aufarbeitung. 

Die Hochschule Magdeburg-Stendal startet im Sommersemester 2025 vor diesem Hintergrund die interdisziplinäre Ringvorlesung „Der Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt und seine Folgen“.

➜ Weitere Information und Anmeldung